Es gibt verschiedene Aktivitäten, mit denen wir unterschiedliche interne und externe Stakeholder an unseren unternehmerischen Aktivitäten teilhaben lassen. Dazu zählen Veranstaltungen der K+N Academy, die teilweise öffentlich und damit für alle Interessierten zugänglich sind. Die Zielgruppen dieser Veranstaltungen sind Fachhändler, Endkunden, Arbeitsmediziner, Facility Manager und (Innen-)Architekten. Ausgewählte Veranstaltungen werden von den Landes-Architektenkammern als anerkannte Fort-/Weiterbildungsmaßnahme geführt.
Auch mit dem Industrieverband Büro und Arbeitswelt e. V. (IBA) kooperiert die König + Neurath-Akademie, indem sie beispielsweise Teilnehmende auf die Weiterbildung zum Quality-Office Consultant vorbereitet. Daneben gehören offene und interdisziplinäre Workshops zu aktuellen Themen zum Portfolio der König + Neurath-Akademie – zum Beispiel Barcamps rund um das Thema „Arbeitskultur“ mit Psychologen, Architekten, Consultants, Unternehmern sowie Facility Managern. Außerdem befindet sich die König + Neurath-Akademie in einem steten Dialog mit verschiedenen Hochschulen, unter anderen mit der Kunsthochschule Kassel, der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd sowie der Hochschule Mainz und regionalen Schulen.
Wir führen mit dem von König + Neurath entwickelten Analyse-Tool „WORK.CULTURE.MAP“ regelmäßig Workshops für Unternehmen im Wandel durch. Ein erster Schritt dieser Workshops ist die genaue Bestimmung der jeweiligen Arbeitskultur eines Unternehmens, betrachtet und bewertet in sieben entscheidenden Dimensionen: Mitarbeiterprofil, Work-Life-Modell, Technik, Kreativität, Führungsstil, Agilität und Leistungsorientierung.
Aus den daraus gewonnenen Erkenntnissen entwickeln wir im Dialog Impulse, Ableitungen und Konzepte für zeitgemäße und motivierende Büroszenarien. Zum Abschluss einer jeden Veranstaltung werden Feedbackrunden durchgeführt. So zeigt sich direkt Verbesserungspotenzial. Diese Art der offenen Kommunikation ermöglicht es uns, Interessen und Anliegen der Teilnehmenden direkt zu erfassen und zukünftig zu integrieren.
STYLE.FINDER
Als Ergänzung und als Schnittstelle zu den Produkten von König + Neurath dient neben der „WORK.CULTURE.MAP“ ein weiteres Analyse-Tool. Der sogenannte „STYLE.FINDER“ wird in einer ähnlichen Vorgehensweise wie die Analyse der Arbeitskultur vorgenommen: Wir fragen mit einer Art Kartenspiel mit Bildern aus Themenfeldern wie Landschaft, Architektur, Arbeitswelt, Freizeitaktivitäten, Mode, Materialien, Farben und König + Neurath-Produkten persönliche Vorlieben ab. Die Vorgehensweise ist spontan und intuitiv. Aus den Ergebnissen der Kulturbetrachtung mit der „WORK.CULTURE.MAP“, den Erkenntnissen aus der Analyse des Stils und individuellen Anforderungen entsteht in einem iterativen Prozess die räumliche Entsprechung als innenarchitektonischer Entwurf. Funktionsbereiche hybrider Arbeitsformen zeigen sich auf diese Weise genauso wie Möglichkeiten, mit denen man die vorhandene Corporate Identity oder das Corporate Design des analysierten Unternehmens in die Bürogestaltung einfließen lassen kann.
Einbindung von Mitarbeitenden
Die Einbindung der König + Neurath-Mitarbeiter spielt für das Unternehmen eine zentrale Rolle. Eine zufriedene Belegschaft ist für uns die Grundvoraussetzung für ein nachhaltiges Wirtschaften. Die Vermittlung der Unternehmenswerte an alle Mitarbeitenden und die Integration der Werte in den Arbeitsalltag wurde im Jahr 2022 intensiv gefördert und weiter vorangetrieben. Hierfür wurde im Jahr 2023 ein WIR-Team ins Leben gerufen. Es dient als Brückenbauer der König + Neurath-Werte für die Belegschaft, aber auch als Resonanzteam für die gelebte Kultur. Gemeinsam sollen so neue Ideen, wie die Werte gelebt werden können, entwickelt und umgesetzt werden.
Den Mitarbeitern steht eine betriebsinterne App namens „YouKNow“ zur Verfügung. Hierüber wird die Belegschaft zu aktuellen Themen und Projekten informiert. Es besteht für alle Mitarbeiter die Möglichkeit, über die App anonym Fragen an den Vorstand zu richten, die dieser in einem regelmäßig stattfindenden After-Work-Mitarbeiterevent beantwortet. Außerdem werden die Mitarbeiter durch Umfragen in der App in Entscheidungen eingebunden.
GRI Index
GRI: 2-29Ansatz für die Einbindung von Stakeholdern
Kontaktieren Sie uns gerne direkt:
König + Neurath AG
+49(0)6039-483-0
Schreiben Sie uns
Industriestraße 1-3
61184 Karben